Über uns

Das Kiezwohnzimmer Lokallabor Dudenschänke (LoLaDu) an der Ecke Eylauer Straße/Dudenstraße in Berlin gibt es seit Anfang 2020.
Von Erikas ehemaliger Eckkneipe wurde das LoLaDu durch ehrenamtliches Engagement von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft zu einem unkommerziellen Raum als Gemeingut für Alle und so zum Erlebnisraum für Stadtwandel zum Selbst- und Mitmachen. Im LoLaDu werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Dudenschänke gemeinsam & kreativ reflektiert und (weiter-) entwickelt. Dabei wird erfahrbar, wie wichtig die einzelne und kollektive Perspektive für eine soziale und nachhaltige Stadt- und Kiezentwicklung ist.
Seit Anfang des Jahres finden hier Formate wie die regelmäßigen Öffnungszeiten mit Kaffee und Tee statt, bei denen sich Menschen aus dem Kiez begegnen können, die sich sonst vielleicht nicht treffen würden. Außerdem Werkelwochenenden, Reparierwerkstätten, Eltern-Kind-Treffen, Kiezkantinen und Kiezkulturveranstaltungen.

Dabei Sein & Mitmachen

Das Lokallabor Dudenschänke (LoLaDu) steht zur Verfügung als Kiezwohnzimmer, Ideenschmiede, Werkstatt & Bühne für Kiezinitiative und Kiezkultur.
Du hast eine Idee für eine Veranstaltung? Kontaktiere uns dafür über hallo@lokallabor.de oder komm' vorbei zu einer unserer bereits geplanten Veranstaltungen.


Um auf dem Laufenden über Aktionen und Programm zu bleiben kannst du dich für den Newsletter hier anmelden, dem Telegramkanal beitreten und uns auf Facebook oder Instagram folgen.

Unterstützen & Fördern

Das Lokallabor Dudenschänke ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Kiez für den Kiez. Daher brauchen wir Unterstützung! Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Arbeit des Lokallabor e.V. beizutragen:

  • Komm’ vorbei und bereichere das Projekt mit deinen Ideen und Engagement!
  • Werde Mitglied im Verein Lokallabor e.V. Mit deinem Mitgliedsbeitrag leistet du einen wichtigen Teil zur Vereinsarbeit und hilfst, die laufenden Fixkosten, wie z.B. die monatliche Miete oder Verwaltungsgebühren, zu stemmen. Im Folgenden findest du alle wichtigen Dokumente, wie die Vereinssatzung, den Mitgliedsantrag und die Beitragsordnung zum herunterladen.
  • Wenn du die Vereinsarbeit einmalig unterstützen möchtest, kannst du auch einen finanziellen Beitrag direkt an den Lokallabor e.V. richten:

    Zahlungsempfänger: Lokallabor e.V.
    Verwendungszweck: finanzieller Beitrag zur Arbeit des Lokallabor e.V.
    IBAN: DE27 1005 0000 0190 9636 62
    BIC: BELADEBEXXX
    Berliner Sparkasse



Impressum

Diese Seite wird betrieben von:

Lokallabor e.V.
Dudenstraße 76
10965 Berlin

hallo@lokallabor.de



Als Verein eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, Vereinsregister 38317 B, Steuernummer 27/671/57954

Vorstand: Beatrix Unger, Christian Krüger, Johanna Bröckel

Datenschutz

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Lokallabor e.V.
Dudenstraße 76
10965 Berlin

hallo@lokallabor.de

www.lokallabor.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Krüger
vorstand@lokallabor.de


1 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 16.12.2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.lokallabor.de von Ihnen abgerufen werden.


2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der
Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(2) Für das Abonnement des Newsletters unter newsletter.lokallabor.de ist eine Verarbeitung und Speicherung von Daten notwendig. Dies erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung wie in §8 dieser Datenschutzerklärung beschrieben.


3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des bzw. der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


4 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


5 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
(1) Durch das Besuchen der Domain lokallabor.de. werden keine Logfiles verarbeitet.
(2) Ein bloßer Aufruf der Subdomain newsletter.lokallabor.de führt auch noch nicht zur Verarbeitung von Logfiles. Jedoch führt das Abonnieren des Newsletters durch Klicken auf das Bestätigungsfeld auf der zuvor genannten Subdomain zur Übermittlung von Daten an den Newsletter-Dienstleister Mailchimp. Hierbei kommt es durch Mailchimp zur Verarbeitung von Logfiles mit dem Zweck, die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters zu dokumentieren.


6 Verwendung von Cookies
(1) Auf der Hauptseite lokallabor.de werden keine Cookies verwendet.
(2) Auf unserer Subdomain newsletter.lokallabor.de befindet sich ein Anmelde-Formular, das nach erfolgter Bestätigung Daten an den Newsletter-Dienstleister Mailchimp überträgt. Hierbei kann es zur Verwendung von Cookies durch Mailchimp kommen. Siehe hierzu auch §8 Verarbeitung von Daten im Rahmen des Newsletter-Versandes.


7 Rechte der betroffenen Person
a) Auskunftsrecht
b) Recht auf Berichtigung
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
d) Recht auf Löschung
e) Recht auf Unterrichtung
f) Recht auf Datenübertragung
g) Widerspruchsrecht
h) Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
i) Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall – einschließlich Profiling – unterworfen zu sein
j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde


8 Verarbeitung von Daten im Rahmen des Newsletter-Versandes
Um über die Vereinsaktivitäten zu berichten, nutzt der Verein Lokallabor e.V. einen Service des Newsletter-Dienstleisters Mailchimp. Sofern ein*e Nutzer*in der Verarbeitung von Daten zugestimmt hat, verarbeitet Mailchimp hierfür folgende Daten:
• E-Mail-Adresse
• IP-Adresse (beim Anmelden zum Newsletter)
• Geräteinformationen, mit denen die Email empfangen wird (IP-Adresse, Typ des E-Mail-Clients, Betriebssystem, Browser ID, weitere System- und Verbindungsinformationen)
• Interaktionsdaten wie Zeit und Ort des Aufrufs, welche Seiten aufgerufen werden, welche Mails geöffnet werden
• Metriken über die Performance und die Zustellbarkeit
• Informationen von Drittanbietern wie z.B. Social-Media-Plattformen

Darüber hinaus erfasst Mailchimp Statistiken über das Öffnen der Mails und das Anklicken versendeter Links. Ebenso wird die Anzahl der Weiterleitungen des Newsletter-Mail gezählt, jedoch ohne Erfassung der Zieladresse.

Hinweise von Mailchimp zum Umgang mit Datenschutzrichtlinien sind hier verlinkt.